Planetare Grenzen Kulinata
18. September 2021 – 14.30–15.15 Uhr

Proteine, planetare Grenzen und wir
Eine wissenschaftliche Philosophiestunde

Auf unseren Tellern landen heutzutage viele tierische Produkte. Unser Proteinkonsum belastet die Umwelt in einem Mass, das die natürlichen Grenzen unseres Planeten übersteigt. Gleichzeitig sind Proteine unerlässlich für unsere Gesundheit – und in der Schweiz stehen Milch- und Fleischprodukte kulturell und wirtschaftlich bedingt in vielen Haushalten fix auf dem Menüplan. Wir beschäftigen uns deshalb mit der Frage, wie der Konsum von Proteinen heute und in der Zukunft aussehen könnte. Und wie viel es mindestens braucht, um auch ein gutes Leben zu ermöglichen? Und was heisst das überhaupt: Ein gutes Leben?

Nach einem fachlichen Impuls interessieren wir uns für deine Antworten, Erfahrungen, Fragen und Ideen, wie ein gutes, nachhaltiges Leben innerhalb der planetaren Grenzen aussehen kann.

Ort

CaféBar II, Berner Generationenhaus

Anmeldung

Bis am 16. September an info@kulinata.ch (Anzahl Plätze beschränkt)

Kosten

Eintritt frei

Es begrüssen dich:

  • Matthias Meier, Dr. sc. nat., Dozent für nachhaltige Lebensmittelwirtschaft, Fokus Nachhaltigkeitsanalyse & -bewertung
  • Sonja Schönberg, MSc Food, Nutrition & Health. Ernährungsberaterin SVDE, Fokus Nachhaltige Ernährungsweisen.
  • Franziska Götze, Dr. agr., Konsumforscherin, Fokus Fleisch & Fleischalternativen, nachhaltiger Lebensmittelkonsum.

In Partnerschaft mit

Berner Fachhochschule BFH Logo

Berner Fachhochschule BFH