Wochenprogramm
Von Sonntag bis Freitag hast du die Wahl. Komm mit auf einen Ausflug, eine Führung oder hol dir in einem der Workshops, Vorträge oder Kochkurse neue Inspirationen. Lerne dabei nachhaltige Angebote, Produkte und die Menschen dahinter besser kennen.
Sonntag, 13. September
Chabishoblete - ABGESAGT!
Heute machen wir Suurchabis ein!
Mitmachen & Kreieren | INFORAMA Bildungs-, Beratungs- und Tagungszentrum

Gürbentaler Kabis hobeln – milchsauer einmachen (fermentieren) – Vorratshaltung früher bis heute – Suurchabisgerichte kennenlernen und degustieren – was mache ich aus Suurchabisresten? An der Chabishoblete lernst du das etwas unattraktive und regionale Gemüse Kabis in all seinen Facetten kennen und lieben.
VeranstalterInnen
INFORAMA Bildungs-, Beratungs- und Tagungszentrum
Ort
Rütti 5, 3052 Zollikofen
Kosten
CHF 25.-
Anmeldung
bis am 6. September 2020
Email:
Telefon: 031 636 42 40
Veranstaltungsart
Ein kommunikatives Häppchen
30 Minuten Führung voller kulinarischer Geschichten
Informieren | Museum für Kommunikation

Wann hast du das letzte Mal ein Foto von deinem Essen gemacht und mit anderen auf Social Media geteilt? Erinnert dich der Duft der Pommes frites an die Sommerzeit in der Badi? Schaust du Kochsendungen im Fernsehen? Tauschst du Rezepte aus? Verführt dich Werbung zum Kauf von Süssem? Und esst ihr als Familie immer zusammen am Tisch und tauscht euch aus?
Wir alle reden über und beim Essen. Essen ist Kommunikation. Wir laden dich ein, uns bei einer kleinen kommunikativen VerFührung zu begleiten.
VeranstalterInnen
Ort
Helvetiastrasse 16, 3000 Bern
Kosten
15.-
Anmeldung
bis jeweils einen Arbeitstag im Voraus um 12:00 Uhr
Email:
Telefon: 031 357 55 55
Veranstaltungsart
Besuch im Permakultur Gemeinschaftsgarten
Gesunde Nahrung, lebendiger Boden, stabile Vielfalt
Mitmachen & Kreieren | Food for souls

Tauche ein in unseren wunderschönen Permakultur-Gemeinschaftsgarten und lerne, wie gesunde Nahrungsmittel wachsen und dabei Boden aufgebaut und Biodiversität gefördert werden kann.
VeranstalterInnen
Ort
Morillonstrasse 87, 3007 Bern
Kosten
Kostenlos
Anmeldung
Ohne Anmeldung
Veranstaltungsart
Regional verwurzelt - ABGESAGT!
Kochkurs für eine frische Perspektive in deiner Alltagsküche
Mitmachen & Kreieren | co-kitchen | GRUNDSTOCK

In Zusammenarbeit von co-kitchen und GRUNDSTOCK: ein sonntäglicher Koch-Workshop mit lokalen Produkten aus dem Sortiment von GRUNDSTOCK. Dabei entdecken wir neue Zubereitungsarten von alten Getreidesorten, die kreative Verwendung von Bohnen, Linsen sowie saisonalen Gemüsesorten und Kräutern. Wir lassen uns inspirieren und erlangen frische Perspektiven für die eigene Alltagsküche. Am Ende geniessen wir einen Apéro unserer Kreationen und probieren lokale Getränke, die bei GRUNDSTOCK erhältlich sind (Bier aus Mikrobrauereien, Naturwein und erfrischendes Kombucha...). Workshop auf Deutsch / Englisch.
VeranstalterInnen
Ort
Tscharnerstrasse 20, 3007 Bern
Kosten
CHF 80.-
Anmeldung
bis am 7. September 2020
Email:
Veranstaltungsart
Für Fischliebhaber
Zubereitungstipps für Karpfen vom Bauernhof
Informieren | Verein Fisch vom Hof

Wie produziert man Fische auf einem Bauernhof und was hat das mit Nachhaltigkeit zu tun? Das und mehr erfährst du beim Besuch der Fischzucht und -mast auf dem Hof Jenni. Lass dich informieren und inspirieren, was aus unserem heimischen Karpfen alles zubereitet werden kann.
VeranstalterInnen
Ort
Zuzwilstrasse 2, 3256 Bangerten
Kosten
CHF 10.-
Anmeldung
bis am 8. September 2020
Email:
Veranstaltungsart
Knusprig-duftender Produzentenbesuch
Eine Führung durch die Reformbäckerei Vechigen
Informieren | Slow Food Youth Bern

Gemeinsam machen wir einen Ausflug nach Vechigen in die Reformbäckerei von Patrik Hersberger. Bei der Führung durch den Betrieb erhalten wir einen Einblick in die komplexen Kreisläufe der handwerklichen Produktion von verschiedenen Holzofenbroten aus biologisch produziertem und selbst gemahlenem Getreide.
Ein weiteres Highlight der Besichtigung ist die zum Teil hundertjährige durch Wasserkraft betriebene Dorfmühle. Nach der Führung werden wir verschiedene Hefe- und Sauerteigbrote degustieren und uns selber vom Geruch und Geschmack überzeugen.
VeranstalterInnen
Ort
Vechigen Dorf 16a, 3067 Boll
Kosten
Kollekte
Anmeldung
bis am 4. September 2020
Email:
Veranstaltungsart
Ein kommunikatives Häppchen
30 Minuten Führung voller kulinarischer Geschichten
Informieren | Museum für Kommunikation

Wann hast du das letzte Mal ein Foto von deinem Essen gemacht und mit anderen auf Social Media geteilt? Erinnert dich der Duft der Pommes frites an die Sommerzeit in der Badi? Schaust du Kochsendungen im Fernsehen? Tauschst du Rezepte aus? Verführt dich Werbung zum Kauf von Süssem? Und esst ihr als Familie immer zusammen am Tisch und tauscht euch aus?
Wir alle reden über und beim Essen. Essen ist Kommunikation. Wir laden dich ein, uns bei einer kleinen kommunikativen VerFührung zu begleiten.
VeranstalterInnen
Ort
Helvetiastrasse 16, 3000 Bern
Kosten
15.-
Anmeldung
bis jeweils einen Arbeitstag im Voraus um 12:00 Uhr
Email:
Telefon: 031 357 55 55
Veranstaltungsart
Montag, 14. September
Regio Challenge 2020
Iss, was um die Ecke wächst
Informieren, Mitmachen & Kreieren | Kleinbauern-Vereinigung

Die Idee der Regio Challenge ist einfach: Eine Woche lang, vom 14. – 20. September – nur essen und trinken, was in etwa der Entfernung einer Velotour (30 km) entstanden ist. Drei Joker sind gestattet, z.B. Kaffee, Gewürze oder Kakao. Poste Fotos deiner Gerichte unter #regiochallenge2020 in den sozialen Medien. Nominiere drei Personen, die ebenfalls mit mindestens einer Mahlzeit an der Challenge mitmachen sollen.
Auch auswärts essen ist während der Regio Challenge möglich. Die Restaurants Freibank, Werkhof, Mein Küchenchef, Petit Couteau, Wartsaal und Zum Schloss beteiligen sich an der diesjährigen Regio Challenge.
Mit der schweizweiten Aktionswoche will die Kleinbauern-Vereinigung für einen nachhaltigen, regionalen und saisonalen Konsum sensibilisieren. Mach mit bei der Aktionswoche und entdecke die kulinarische Vielfalt deiner Umgebung!
Weitere Infos unter www.kleinbauern.ch/regiochallenge
VeranstalterInnen
Ort
online - schweizweit
Kosten
Kostenlos
Anmeldung
Reservationslink: www.kleinbauern.ch
Veranstaltungsart
Gesund und saisonal «snacken»
Ein Kochkurs mit pflanzlichen und regionalen Produkten für Schulklassen
Mitmachen & Kreieren | Lila Karotte

In diesem Workshop für Schulklassen lernen wir gemeinsam saisonale und regionale Produkte kennen, die wunderbar in einer pflanzlichen Küche funktionieren. Die Schülerinnen lernen selbstständig einfache und gesunde Snacks zuzubereiten, die auch zu Hause im Alltag super gelingen. Egal ob herzhafte oder süsse Variationen, es hat für jeden Geschmack etwas dabei.
VeranstalterInnen
Ort
nach Vereinbarung
Kosten
nach Vereinbarung
Anmeldung
bis am 27. August 2020
Reservationslink: www.lila-karotte.com
Veranstaltungsart
Lunch-Versuchung in der Freibank
Regionales 3-Gänge-Menü à la KULINATA
Geniessen | Freibank Speis & Trank

Nachhaltigkeit verbunden mit Genuss. In drei Gängen präsentiert dir Freibank's Küchenchef Adrian Urfer die Vielfalt regionaler Produzenten.
VeranstalterInnen
Ort
Stauffacherstrasse 82, 3014 Bern
Kosten
CHF 47.-
Anmeldung
Bitte reservieren
Reservationslink: www.freibank.ch
Email:
Telefon: 031 333 14 40
Veranstaltungsart
Feld | Teller | Geschichten dazwischen - ABGESAGT!
Kochkurs mit APLATI
Mitmachen & Kreieren | Hotelfachschule Thun

Nachhaltigkeit am Herd? Für APLATI – das sind Camille und Céline Rohn – bedeutet dies in erster Linie Wertschätzung. In ihren Pop-up-Restaurants zelebrieren sie die Geschichten, das Handwerk und Wissen rund um die natürlichen Ressourcen sowie die Vielfalt eines Lebensmittels. Food Save statt Food Waste ist dabei die logische Konsequenz. In dieser Veranstaltung bitten sie an den Herd anstatt zu Tisch und dann heisst es: ran an krumme Karotten und gross geratene Randen – hands on! Selbstverständlich werden die zubereiteten Gerichte im Anschluss gemeinsam genossen.
VeranstalterInnen
Ort
Mönchstrasse 37, 3602 Thun
Kosten
CHF 70.-
Anmeldung
Bitte das ausgefüllte Formular bis am 10. September 2020 um 12:00 Uhr an folgende Emailadresse senden
Email:
Datei
Hier gehts zum Anmeldeformular
Veranstaltungsart
Chutney, Kimchi, Sauerkraut und Co
Ein Abend rund ums Fermentieren und Haltbarmachen
Mitmachen & Kreieren | foodwaste.ch | Kirchgemeinde Paulus

Du möchtest in deiner Küche einen Beitrag zur kulinarischen Vielfalt leisten oder dich mit neuen Rezepten und Techniken für die Ernteüberschüsse aus dem eigenen Garten wappnen? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig! Wir machen den sonnengereiften Geschmack und die wertvollen Inhaltsstoffe von Gemüse haltbar und sorgen dafür, dass du im Winter ein bisschen Sommer aus dem Glas geniessen kannst. An dem Abend lernst du verschiedene Konservierungstechniken und -Rezepte kennen und kannst natürlich auch Produkte selber einmachen und mit nach Hause nehmen. Beim Apéro tauschen wir Erfahrungen und Rezepte.
VeranstalterInnen
foodwaste.ch
Kirchgemeinde Paulus
Ort
Freiestrasse 20, 3012 Bern
Kosten
CHF 60.-
Anmeldung
bis am 7. September 2020
Email:
Veranstaltungsart
Komm, süsses Kreuz!
Lust und Schmerz in der Kulinarik
Mitmachen & Kreieren | Verein Forum Sensorik

Teil 1 – Workshop: 18:30 – 20:30
«Freuden und Leiden der kulinarischen Selbstüberwindung»: Wo der Spass aufhört, fängt die Freude an...
Wir untersuchen unsere gustatorischen Grenzen in Theorie und Praxis: Wo machen diese Sinn und wo kann es sich lohnen, sie zu überwinden? Eine Entdeckungsreise in die Gefilde jenseits des Hedonismus.
Teil 2 – Hot-Chili-Festival: 20:30 – 22:30
Bring your own Hot-Sauces! Lass uns vergleichen, teilen, Freude haben!
Es ist Erntesaison und alle Liebhaberinnen der scharfen (und aromatischen!) Schoten haben ihre eigenen Rezepte, um den Geschmack auf den Punkt zu bringen. Es wird verkostet, gefachsimpelt, verglichen, getauscht, was die Schmerzrezeptoren aushalten. (Für Unterlegung und Kühlmittel wird gesorgt sein).
VeranstalterInnen
Ort
Pusterum, Schwarztorstrasse 102, 3007 Bern
Kosten
für den gesamten Abend CHF 45.-
nur Teil 1: Workshop CHF 35.-
nur Teil 2: Hot-Chili-Festival CHF 25.-
Anmeldung
bis am 7. September 2020
Email:
Veranstaltungsart
Dienstag, 15. September
Regio Challenge 2020
Iss, was um die Ecke wächst
Informieren, Mitmachen & Kreieren | Kleinbauern-Vereinigung

Die Idee der Regio Challenge ist einfach: Eine Woche lang, vom 14. – 20. September – nur essen und trinken, was in etwa der Entfernung einer Velotour (30 km) entstanden ist. Drei Joker sind gestattet, z.B. Kaffee, Gewürze oder Kakao. Poste Fotos deiner Gerichte unter #regiochallenge2020 in den sozialen Medien. Nominiere drei Personen, die ebenfalls mit mindestens einer Mahlzeit an der Challenge mitmachen sollen.
Auch auswärts essen ist während der Regio Challenge möglich. Die Restaurants Freibank, Werkhof, Mein Küchenchef, Petit Couteau, Wartsaal und Zum Schloss beteiligen sich an der diesjährigen Regio Challenge.
Mit der schweizweiten Aktionswoche will die Kleinbauern-Vereinigung für einen nachhaltigen, regionalen und saisonalen Konsum sensibilisieren. Mach mit bei der Aktionswoche und entdecke die kulinarische Vielfalt deiner Umgebung!
Weitere Infos unter www.kleinbauern.ch/regiochallenge
VeranstalterInnen
Ort
online - schweizweit
Kosten
Kostenlos
Anmeldung
Reservationslink: www.kleinbauern.ch
Veranstaltungsart
Linsen entdecken und erleben
Hofbesuch auf der Radwanderroute 888 Grünes Band Bern
Informieren | Königs Biohof

Linsen gibt es hierzulande in den verschiedensten Farben und Formen zu kaufen. Hast du dich schon mal gefragt, wo die Pflanze eigentlich herkommt, wie sie wächst und aussieht? Auf der Radwanderroute 888 Grünes Band Bern zu Königs Biohof nehmen wir uns gemeinsam diesen spannenden Fragen an. Eine Stärkung frisch ab Hof darf nicht fehlen und liefert Energie für die Weiterfahrt – Linsenkostung inklusive.
VeranstalterInnen
Ort
Stegenweg 20, 3019 Oberbottigen
Kosten
Erwachsene inkl. Verpflegung 30.-
Erwachsene ohne Verpflegung 10.-
Jugendliche bis 16 Jahren inkl. Verpflegung 20.-
Jugendliche bis 16 Jahren ohne Verpflegung 5.-
Anmeldung
bis am 14. September 2020
Email:
Telefon: 079 730 13 89
Veranstaltungsart
Ein kommunikatives Häppchen
30 Minuten Führung voller kulinarischer Geschichten
Informieren | Museum für Kommunikation

Wann hast du das letzte Mal ein Foto von deinem Essen gemacht und mit anderen auf Social Media geteilt? Erinnert dich der Duft der Pommes frites an die Sommerzeit in der Badi? Schaust du Kochsendungen im Fernsehen? Tauschst du Rezepte aus? Verführt dich Werbung zum Kauf von Süssem? Und esst ihr als Familie immer zusammen am Tisch und tauscht euch aus?
Wir alle reden über und beim Essen. Essen ist Kommunikation. Wir laden dich ein, uns bei einer kleinen kommunikativen VerFührung zu begleiten.
VeranstalterInnen
Ort
Helvetiastrasse 16, 3000 Bern
Kosten
15.-
Anmeldung
bis jeweils einen Arbeitstag im Voraus um 12:00 Uhr
Email:
Telefon: 031 357 55 55
Veranstaltungsart
Lunch-Versuchung in der Freibank
Regionales 3-Gänge-Menü à la KULINATA
Geniessen | Freibank Speis & Trank

Nachhaltigkeit verbunden mit Genuss. In drei Gängen präsentiert dir Freibank's Küchenchef Adrian Urfer die Vielfalt regionaler Produzenten.
VeranstalterInnen
Ort
Stauffacherstrasse 82, 3014 Bern
Kosten
CHF 47.-
Anmeldung
Bitte reservieren
Reservationslink: www.freibank.ch
Email:
Telefon: 031 333 14 40
Veranstaltungsart
Linsen entdecken und erleben
Hofbesuch auf der Radwanderroute 888 Grünes Band Bern
Informieren | Königs Biohof

Linsen gibt es hierzulande in den verschiedensten Farben und Formen zu kaufen. Hast du dich schon mal gefragt, wo die Pflanze eigentlich herkommt, wie sie wächst und aussieht? Auf der Radwanderroute 888 Grünes Band Bern zu Königs Biohof nehmen wir uns gemeinsam diesen spannenden Fragen an. Eine Stärkung frisch ab Hof darf nicht fehlen und liefert Energie für die Weiterfahrt – Linsenkostung inklusive.
VeranstalterInnen
Ort
Stegenweg 20, 3019 Oberbottigen
Kosten
Erwachsene inkl. Verpflegung 30.-
Erwachsene ohne Verpflegung 10.-
Jugendliche bis 16 Jahren inkl. Verpflegung 20.-
Jugendliche bis 16 Jahren ohne Verpflegung 5.-
Anmeldung
bis am 14. September 2020
Email:
Telefon: 079 730 13 89
Veranstaltungsart
Ein kommunikatives Häppchen
30 Minuten Führung voller kulinarischer Geschichten
Informieren | Museum für Kommunikation

Wann hast du das letzte Mal ein Foto von deinem Essen gemacht und mit anderen auf Social Media geteilt? Erinnert dich der Duft der Pommes frites an die Sommerzeit in der Badi? Schaust du Kochsendungen im Fernsehen? Tauschst du Rezepte aus? Verführt dich Werbung zum Kauf von Süssem? Und esst ihr als Familie immer zusammen am Tisch und tauscht euch aus?
Wir alle reden über und beim Essen. Essen ist Kommunikation. Wir laden dich ein, uns bei einer kleinen kommunikativen VerFührung zu begleiten.
VeranstalterInnen
Ort
Helvetiastrasse 16, 3000 Bern
Kosten
15.-
Anmeldung
bis jeweils einen Arbeitstag im Voraus um 12:00 Uhr
Email:
Telefon: 031 357 55 55
Veranstaltungsart
Für Fischliebhaber
Zubereitungstipps für Karpfen vom Bauernhof
Informieren | Verein Fisch vom Hof

Wie produziert man Fische auf einem Bauernhof und was hat das mit Nachhaltigkeit zu tun? Das und mehr erfährst du beim Besuch der Fischzucht und -mast auf dem Hof Jenni. Lass dich informieren und inspirieren, was aus unserem heimischen Karpfen alles zubereitet werden kann.
VeranstalterInnen
Ort
Zuzwilstrasse 2, 3256 Bangerten
Kosten
CHF 10.-
Anmeldung
bis am 8. September 2020
Email:
Veranstaltungsart
Stadt-Land-Speed-Dating
Lerne Bäuerinnen und Bauern aus der Region kennen
Informieren | Kleinbauern-Vereinigung | OGG Bern

Anlässlich der Aktionswoche Regio Challenge organisiert die Kleinbauern-Vereinigung zusammen mit der OGG Bern das erste Bauern-Konsumenten-Speed-Dating im Raum Bern. Wir möchten Produzentinnen und Konsumenten wieder näher zusammenbringen, und dafür kommen die Bauern für einen Abend in die Stadt! Nutze die Möglichkeit, unterschiedliche Bäuerinnen und Bauern aus der Region und ihre Produkte kennenzulernen und im persönlichen Gespräch alles zu fragen, was du schon immer wissen wolltest. Teilnehmende Bäuerinnen erhalten im Gegenzug die Möglichkeit, neue Kunden aus der Stadt für sich zu gewinnen. Am Ende des Speed-Datings findet ein Regio-Challenge-Apéro statt, wo Kontakte vertieft werden können. Anmeldung obligatorisch, die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
VeranstalterInnen
Kleinbauern-Vereinigung
OGG Bern
Ort
Progr, Waisenhausplatz 30, 3011 Bern
Kosten
Kollekte
Anmeldung
bis am 8. September 2020
Reservationslink: www.kleinbauern.ch
Veranstaltungsart
Idyllische Tavolata im Schlossgarten
Feines aus dem Garten direkt auf den Teller
Geniessen | Slow Food Bern | Restaurant zum Schloss

Im saftigen Grün, zwischen Gemüse, Obstbäumen, Blumen und Vogelgezwitscher geniessen wir ein feines Menü. Unter Anleitung des Küchenchefs bist du gleich selbst aufgefordert, die frischen Leckerbissen vom Beetli auf deinen Teller zu zaubern. Zudem wird der Biobauer, Philipp Riem, Informationen über biologischen Gartenbau vermitteln.
VeranstalterInnen
Slow Food Bern
Restaurant zum Schloss
Ort
Muhlernstrasse 9, 3098 Köniz
Kosten
CHF 85.-
Anmeldung
bis am 8. September 2020
Email:
Telefon: 031 972 48 48
Veranstaltungsart
Zauberhafte Schweizer Weine
Weinkurs für die Sinne und den Geist
Mitmachen & Kreieren | WerkStadt Lorraine | «mit Schweizer Wein»

Weshalb in der Ferne suchen, wenn das Gute so nahe liegt? Die Schweiz wird als Weinland oft unterschätzt - zu unrecht. Welche Eigenschaften die Schweizer Tropfen besonders machen und welche Regionen und Traubensorten hierzulande anzutreffen sind, erfährst du in diesem Kurs. Sara De Giorgi erklärt, weshalb die Schweiz für jeden Gaumen den passenden Wein produziert. Da der Kurs in der WerkStadt stattfindet, wird es ausserdem einen kurzen Exkurs zu bio-dynamischen Weinbau und naturbelassenen Weinen in der Schweiz geben. Und degustieren kannst du die Weine auch noch!
VeranstalterInnen
WerkStadt Lorraine
«mit Schweizer Wein»
Ort
Lorrainestrasse 20, 3013 Bern
Kosten
CHF 55.-
Anmeldung
bis am 8. September 2020
Email:
Veranstaltungsart
Open Food Network
Digitalplattform verbindet Produzenten mit Konsumenten
Informieren | Circuit Court Schweiz | Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung und Umwelt, Universität Bern

Das Open Food Network (OFN) ist ein globales non-profit Netzwerk von Menschen, die zusammen daran arbeiten, regionale und faire Wertschöpfungsketten für Lebensmittel zu schaffen. Dabei werden Ressourcen und Wissen geteilt und eine Software zur Verfügung gestellt, um Lebensmittelerzeuger direkt mit Food-Hubs und Konsumenten zu verbinden. Aktuell gründet sich auch in der Schweiz ein OFN und kann von Gruppen in Bern genützt werden. Unser Ziel ist es, Gemeinschaften dabei zu unterstützen, unabhängig zu werden und resiliente Wertschöpfungsketten zu bilden, die für alle funktionieren. Durch das Auslassen von Handelsstufen erhalten Erzeuger und Konsumentinnen bessere Preise und Zugang zu lokalen, frischen und gesunden Lebensmittel. An dieser Veranstaltung stellt sich das Open Food Network Schweiz vor.
VeranstalterInnen
Circuit Court Schweiz
Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung und Umwelt, Universität Bern
Ort
Hauptgebäude Universität Bern, Raum 215, Hochschulstrasse 6, 3012 Bern
Kosten
Kostenlos
Anmeldung
Ohne Anmeldung
Veranstaltungsart
Mittwoch, 16. September
Regio Challenge 2020
Iss, was um die Ecke wächst
Informieren, Mitmachen & Kreieren | Kleinbauern-Vereinigung

Die Idee der Regio Challenge ist einfach: Eine Woche lang, vom 14. – 20. September – nur essen und trinken, was in etwa der Entfernung einer Velotour (30 km) entstanden ist. Drei Joker sind gestattet, z.B. Kaffee, Gewürze oder Kakao. Poste Fotos deiner Gerichte unter #regiochallenge2020 in den sozialen Medien. Nominiere drei Personen, die ebenfalls mit mindestens einer Mahlzeit an der Challenge mitmachen sollen.
Auch auswärts essen ist während der Regio Challenge möglich. Die Restaurants Freibank, Werkhof, Mein Küchenchef, Petit Couteau, Wartsaal und Zum Schloss beteiligen sich an der diesjährigen Regio Challenge.
Mit der schweizweiten Aktionswoche will die Kleinbauern-Vereinigung für einen nachhaltigen, regionalen und saisonalen Konsum sensibilisieren. Mach mit bei der Aktionswoche und entdecke die kulinarische Vielfalt deiner Umgebung!
Weitere Infos unter www.kleinbauern.ch/regiochallenge
VeranstalterInnen
Ort
online - schweizweit
Kosten
Kostenlos
Anmeldung
Reservationslink: www.kleinbauern.ch
Veranstaltungsart
Teller statt Tonne
Kreative Foodwaste-Häppchen zum Nachmachen
Mitmachen & Kreieren | Madame Frigo

Gewusst, dass Privathaushalte die grössten Verursacher von Food Waste in der Schweiz sind? Mit unseren Foodwaste-Häppchen zeigen wir dir eine Alternative, wie du hartes Brot, die überschüssige Tomate oder überreife Früchte noch verwenden kannst. Komm vorbei und lass dich inspirieren!
VeranstalterInnen
Ort
Waisenhausplatz Bern
Kosten
Häppchenpreis variiert
Anmeldung
Ohne Anmeldung
Veranstaltungsart
Ein kommunikatives Häppchen
30 Minuten Führung voller kulinarischer Geschichten
Informieren | Museum für Kommunikation

Wann hast du das letzte Mal ein Foto von deinem Essen gemacht und mit anderen auf Social Media geteilt? Erinnert dich der Duft der Pommes frites an die Sommerzeit in der Badi? Schaust du Kochsendungen im Fernsehen? Tauschst du Rezepte aus? Verführt dich Werbung zum Kauf von Süssem? Und esst ihr als Familie immer zusammen am Tisch und tauscht euch aus?
Wir alle reden über und beim Essen. Essen ist Kommunikation. Wir laden dich ein, uns bei einer kleinen kommunikativen VerFührung zu begleiten.
VeranstalterInnen
Ort
Helvetiastrasse 16, 3000 Bern
Kosten
15.-
Anmeldung
bis jeweils einen Arbeitstag im Voraus um 12:00 Uhr
Email:
Telefon: 031 357 55 55
Veranstaltungsart
Lunch-Versuchung in der Freibank
Regionales 3-Gänge-Menü à la KULINATA
Geniessen | Freibank Speis & Trank

Nachhaltigkeit verbunden mit Genuss. In drei Gängen präsentiert dir Freibank's Küchenchef Adrian Urfer die Vielfalt regionaler Produzenten.
VeranstalterInnen
Ort
Stauffacherstrasse 82, 3014 Bern
Kosten
CHF 47.-
Anmeldung
Bitte reservieren
Reservationslink: www.freibank.ch
Email:
Telefon: 031 333 14 40
Veranstaltungsart
Farmer's table
back to the roots
Geniessen | Hotelfachschule Thun

Die Hotelfachschule Thun schmeckt einmalig. Das können wir jedes Semester aufs Neue sagen, wenn die Service Anlässe des vierten Semesters stattfinden. Jeweils eine Klasse, begleitet und betreut von den Dozierenden der Hotelfachschule Thun, zeichnet sich verantwortlich für die Organisation dieser Anlässe. Um den Besuchern ein einmaliges und authentisches Erlebnis zu schaffen, lassen die Studierenden in die Auswahl der Rezepte und in die Dekoration von Restaurant und Foyer viel Liebe zum Detail einfliessen. Auch die Studentinnen und Studenten selbst putzen sich heraus und servieren die Gerichte in einer dem Motto entsprechenden Kleidung.
Ein Projekt wie der Service Anlass bildet für die Studierenden eine beachtliche konzeptionelle, logistische und führungstechnische Herausforderung, ein beeindruckender Leistungsausweis für die zukünftigen Hoteliers!
Die Gäste zeigen sich jedes Jahr aufs Neue beeindruckt von dem Ideenreichtum und dem Einsatz des vierten Semesters. Gerne laden wir Sie ein, diesen besonderen Anlass mit uns zu geniessen.
Farmer's table – back to the roots: so lautet das Motto vom Serviceanlass der Klasse 182B.
Die Studentinnen und Studenten bereiten Ihnen, vorwiegend mit Produkten aus der Region, ein schmackhaftes Menu. Authentizität ist dabei ihr erklärtes Ziel. Sein Sie gespannt, was ihnen aus Gemüse, das sich nicht mehr verkaufen lässt auf den Teller gezaubert wird. Eine Kostprobe aus dem eigens installierten Hofladen können Sie auch mit nach Hause nehmen.
VeranstalterInnen
Ort
Hotelfachschule Thun, Mönchstrasse 37, 3602 Thun
Kosten
CHF 15.80
Anmeldung
Reservationslink: www.hfthun.ch
Veranstaltungsart
Gemeinsam auf dem Acker
Workshop in Solidarischer Landwirtschaft
Mitmachen & Kreieren | radiesli - solidarische Landwirtschaftsinitiative

Gemeinsam anbauen und pflegen, gemeinsam ernten und verteilen, gemeinsam austauschen und bestimmen. Auf unserem Biohof in Worb unterstützen alle, die Lebensmittel beziehen an einigen Tagen pro Jahr die Landwirt_innen und Gemüsegärtner_innen überall da, wo es gerade zupackende Hände braucht. Im Workshop erleben wir das Projekt bei der gemeinsamen Ernte oder Jätarbeit auf dem Feld und erfahren bei einer Hofführung, was Solidarische Landwirtschaft konkret bedeutet.
VeranstalterInnen
radiesli - solidarische Landwirtschaftsinitiative
Ort
Wir treffen uns um 13:00 Uhr mit Fahrrädern beim Thunplatz und radeln zusammen zum radiesli-Hof (ca. 45 Minuten). Wer nicht radeln möchte, kommt mit der RBS S7 von Bern um 13:52 Uhr in Worbboden an und wird dort am Bahnhof abgeholt. Der Workshop endet um 16:30 Uhr wieder in Worb.
Kosten
Kostenlos
Anmeldung
bis am 13. September 2020
Email:
Veranstaltungsart
Ein kommunikatives Häppchen
30 Minuten Führung voller kulinarischer Geschichten
Informieren | Museum für Kommunikation

Wann hast du das letzte Mal ein Foto von deinem Essen gemacht und mit anderen auf Social Media geteilt? Erinnert dich der Duft der Pommes frites an die Sommerzeit in der Badi? Schaust du Kochsendungen im Fernsehen? Tauschst du Rezepte aus? Verführt dich Werbung zum Kauf von Süssem? Und esst ihr als Familie immer zusammen am Tisch und tauscht euch aus?
Wir alle reden über und beim Essen. Essen ist Kommunikation. Wir laden dich ein, uns bei einer kleinen kommunikativen VerFührung zu begleiten.
VeranstalterInnen
Ort
Helvetiastrasse 16, 3000 Bern
Kosten
15.-
Anmeldung
bis jeweils einen Arbeitstag im Voraus um 12:00 Uhr
Email:
Telefon: 031 357 55 55
Veranstaltungsart
Naturwein geniessen
Eine austauschreiche Degustation
Geniessen | TRALLALA - Freie Weine & viel Liebe

Wir lieben spannende, elegante, verrückte und richtig gute Weine. Wichtig ist uns dabei der bio-dynamische Anbau und eine naturbelassene Kellerarbeit frei von Zusatzstoffen. Die Qualitätsarbeit und Sorgfalt der Winzer ist eine Grundvoraussetzung.
Noch einmal kurz: «Unsere Weine sind von Grund auf natürlich. Nichts wird ihnen hinzugefügt, weggenommen oder verschlimmbessert, freie Weine eben.»
Komm vorbei an eine austauschreiche Degustation - in dem Sinne: «Gsundheit!»
VeranstalterInnen
TRALLALA - Freie Weine & viel Liebe
Ort
TRALLALA WEINLADEN, Philosophenweg 5, 3007 Bern
Anmeldung
Ohne Anmeldung
Veranstaltungsart
Nachhaltiger Bier-Talk
Debatte zu Gesundheit, Lebensführung und Ernährung
Informieren | Berner Fachhochschule / Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL - Evelyn Markoni | Universität Basel, Institut für Soziologie - Dietmar Wetzel

Jeder und jede stellt sich tagtäglich mehrmals die Frage: Was will, soll und wieviel darf ich eigentlich essen? Bei der Beantwortung dieser Frage, legen immer mehr Menschen bewusst den Fokus auf nachhaltige Ernährungsweisen, auch und gerade in der Stadt Bern. Diese nachhaltigen, oft alternativen Ernährungsformen werden zu einem Teil der Lebensführung, die sich dadurch auszeichnet, dass wir selbstbestimmt und wertorientiert unseren Tagesablauf organisieren. Neben vielen anderen Werten und Gütern fokussieren Menschen in ihrem Leben auf Gesundheit als dem „höchsten Gut“ überhaupt. Soweit die Theorie, aber wie sieht es im Alltag tatsächlich aus? Was muss ich tun, um mich gesund zu ernähren? Und, wie kann ich ohne schlechtes Gewissen genießen? In Kurzvorträgen und Diskussionen greifen wir diese und weitere Fragen bei einem Kaffee oder Feierabendbier im Café WerkStadt Lorraine auf. Dabei wollen wir vor allem eigene Erfahrungen und Tipps austauschen und aus der Wissenschaft den Bogen zur Praxis spannen.
VeranstalterInnen
Berner Fachhochschule / Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL - Evelyn Markoni
Universität Basel, Institut für Soziologie - Dietmar Wetzel
Ort
WerkStadt Lorraine, Lorrainestrasse 20, 3013 Bern
Kosten
Kostenlos
Anmeldung
Ohne Anmeldung
Veranstaltungsart
Saatgut ist Gemeingut
Lehrfilmabend mit Samentauschbörse
Informieren | Q-Laden | BENE - Verein für Nachhaltige Entwicklung an der Universität Bern

Jahr für Jahr werden Samen von Saatguthüterinnen geerntet, gehegt und gepflegt. Dieses eindrückliche Handwerk kann mithilfe des vierteiligen Lehrfilms “Saatgut ist Gemeingut“ von Longo Maï erlernt werden. Das dabei vermittelte Praxiswissen hilft uns, gegen den mit Monopolen, Geld und Macht beherrschten Saatgutmarkt anzukommen. Essen ist politisch – vom Saatgut bis auf den Teller! Lasst uns gemeinsam lernen, wie Saatgut lokal und unabhängig kultiviert und geerntet werden kann. Wir zeigen Ausschnitte aus dem Lehrfilm und tauschen Saatgut aus. Ausserdem teilen lokale Saatguthüter ihr Fachwissen und zeigen uns ihr Handwerk. Unsere Vision ist: Freies Saatgut für alle, weltweit!
VeranstalterInnen
Q-Laden
BENE - Verein für Nachhaltige Entwicklung an der Universität Bern
Ort
aki, Alpeneggstrasse 5, 3012 Bern
Kosten
Kostenlos
Anmeldung
Ohne Anmeldung
Veranstaltungsart
Vom Beet auf den Rost
Grillworkshop ganz ohne Fleisch
Mitmachen & Kreieren | Stiftsgarten

Am Mittwoch, 16. September 2020, öffnet der Stiftsgarten am Fuss der Münsterplattform seine Pforte. Von 14.00- 18.00 Uhr kannst du den Garten frei besichtigen. Pflück selber Produkte, verweile und geniesse! Um 18.00 Uhr zeigen wir dir in unserem Workshop, wie saisonales Gemüse, kombiniert mit Vorräten aus dem Kühl- und Küchenschrank, feinste Vegi-Leckereien für den Grill ergeben. Die Grilltipps können direkt umgesetzt und im Garten genossen werden.
VeranstalterInnen
Ort
Badgasse 40, 3011 Bern
Kosten
CHF 15.-
Anmeldung
bis am 15. September 2020
Email:
Veranstaltungsart
Gipfeltreffen für Bier-Fans
Eine Biergipfel-Spezialausgabe mit Sommelier in 6 Gängen
Geniessen | Restaurant Eiger

Wir begrüssen unsere bieraffinen Freunde zum geselligen Abend. Ein Bier-Sommelier bringt handwerklich hergestellte Biere aus nachhaltiger Produktion mit. Dazu servieren wir eine mehrgängige, familiäre Tavolata! Für alle Fans des Hopfengetränks, Craft Beer Freaks, Geniesser, Liebhaber und Interessierte.
VeranstalterInnen
Ort
Belpstrasse 73, 3007 Bern
Kosten
CHF 89.-
Anmeldung
bis am 9. September 2020
Email:
Telefon: 031 371 13 65
Veranstaltungsart
Donnerstag, 17. September
Regio Challenge 2020
Iss, was um die Ecke wächst
Informieren, Mitmachen & Kreieren | Kleinbauern-Vereinigung

Die Idee der Regio Challenge ist einfach: Eine Woche lang, vom 14. – 20. September – nur essen und trinken, was in etwa der Entfernung einer Velotour (30 km) entstanden ist. Drei Joker sind gestattet, z.B. Kaffee, Gewürze oder Kakao. Poste Fotos deiner Gerichte unter #regiochallenge2020 in den sozialen Medien. Nominiere drei Personen, die ebenfalls mit mindestens einer Mahlzeit an der Challenge mitmachen sollen.
Auch auswärts essen ist während der Regio Challenge möglich. Die Restaurants Freibank, Werkhof, Mein Küchenchef, Petit Couteau, Wartsaal und Zum Schloss beteiligen sich an der diesjährigen Regio Challenge.
Mit der schweizweiten Aktionswoche will die Kleinbauern-Vereinigung für einen nachhaltigen, regionalen und saisonalen Konsum sensibilisieren. Mach mit bei der Aktionswoche und entdecke die kulinarische Vielfalt deiner Umgebung!
Weitere Infos unter www.kleinbauern.ch/regiochallenge
VeranstalterInnen
Ort
online - schweizweit
Kosten
Kostenlos
Anmeldung
Reservationslink: www.kleinbauern.ch
Veranstaltungsart
Ein kommunikatives Häppchen
30 Minuten Führung voller kulinarischer Geschichten
Informieren | Museum für Kommunikation

Wann hast du das letzte Mal ein Foto von deinem Essen gemacht und mit anderen auf Social Media geteilt? Erinnert dich der Duft der Pommes frites an die Sommerzeit in der Badi? Schaust du Kochsendungen im Fernsehen? Tauschst du Rezepte aus? Verführt dich Werbung zum Kauf von Süssem? Und esst ihr als Familie immer zusammen am Tisch und tauscht euch aus?
Wir alle reden über und beim Essen. Essen ist Kommunikation. Wir laden dich ein, uns bei einer kleinen kommunikativen VerFührung zu begleiten.
VeranstalterInnen
Ort
Helvetiastrasse 16, 3000 Bern
Kosten
15.-
Anmeldung
bis jeweils einen Arbeitstag im Voraus um 12:00 Uhr
Email:
Telefon: 031 357 55 55
Veranstaltungsart
Lunch-Versuchung in der Freibank
Regionales 3-Gänge-Menü à la KULINATA
Geniessen | Freibank Speis & Trank

Nachhaltigkeit verbunden mit Genuss. In drei Gängen präsentiert dir Freibank's Küchenchef Adrian Urfer die Vielfalt regionaler Produzenten.
VeranstalterInnen
Ort
Stauffacherstrasse 82, 3014 Bern
Kosten
CHF 47.-
Anmeldung
Bitte reservieren
Reservationslink: www.freibank.ch
Email:
Telefon: 031 333 14 40
Veranstaltungsart
Ein kommunikatives Häppchen
30 Minuten Führung voller kulinarischer Geschichten
Informieren | Museum für Kommunikation

Wann hast du das letzte Mal ein Foto von deinem Essen gemacht und mit anderen auf Social Media geteilt? Erinnert dich der Duft der Pommes frites an die Sommerzeit in der Badi? Schaust du Kochsendungen im Fernsehen? Tauschst du Rezepte aus? Verführt dich Werbung zum Kauf von Süssem? Und esst ihr als Familie immer zusammen am Tisch und tauscht euch aus?
Wir alle reden über und beim Essen. Essen ist Kommunikation. Wir laden dich ein, uns bei einer kleinen kommunikativen VerFührung zu begleiten.
VeranstalterInnen
Ort
Helvetiastrasse 16, 3000 Bern
Kosten
15.-
Anmeldung
bis jeweils einen Arbeitstag im Voraus um 12:00 Uhr
Email:
Telefon: 031 357 55 55
Veranstaltungsart
Vom Feld auf den Teller
Was esse ich heute, um Food Waste zu vermeiden?
Informieren | Berner Fachhochschule / Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL - Evelyn Markoni

Derzeit landet etwa ein Drittel aller Lebensmittel zwischen Feld und Teller in der Mülltonne. Verluste entstehen auf dem Feld, bei Transport und Verarbeitung, sowie in der Küche der Konsumierenden. Mitarbeitende der Berner Fachhochschule BFH, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL stellen ihre Projekte rund um das Thema Food Waste vor und widmen sich dabei unter anderem den Fragen: Was esse ich heute und wie vermeide ich dabei Food Waste?
Die BesucherInnen sind eingeladen, über ihre eigenen Erfahrungen zum Thema Food Waste zu berichten.
Aufgrund der aktuellen Situation findet der Anlass online statt.
Wir freuen uns über alle Teilnehmenden, die sich via Link unter "Anmeldung" dazuschalten.
Mit dabei:
- Matthias Meier
- Franziska Götze
- Noëmi Töndury
VeranstalterInnen
Ort
Online - siehe Link unter "Anmeldung"
Kosten
Kollekte
Anmeldung
Reservationslink: teams.microsoft.com
Veranstaltungsart
Feierabend-Tipp
Für Teamplayer, Spontane und Apéro-Begeisterte
Geniessen | Burgerbar Bern | Die Köchin | skepping GmbH | Fleur de Lyss Mikrobrauerei

Am Donnerstagabend heizen wir auf dem Waisenhausplatz nochmals ein. Stellt euch als Team den kniffligen Aufgaben unseres Quizmasters. Möchtest du den Tag lieber gemütlich ausklingen lassen? Die Burgerbar und skepping sind beide mit Foodtruck vor Ort und kreieren mit wilden Kräutern feine Drinks und Häppchen, Fleur de Lyss serviert erfrischendes Bier. Antonia Erni alias «die Köchin» macht mit ihrer mobilen Rezeptschreiberei die Runde. Aus spontanen Inputs zaubert sie dir dein persönliches Rezept aufs Papier. Zum Mitnehmen und Zu-Hause-Kochen.
VeranstalterInnen
Burgerbar Bern
Die Köchin
skepping GmbH
Fleur de Lyss Mikrobrauerei
Ort
Waisenhausplatz Bern
Kosten
Quiz: 10.– pro Team (max. 5 Personen)
Anmeldung
Voranmeldung für Quiz-Teilnahme bis am Mittwoch, 16. September 2020
Reservationslink: willcome.to
Veranstaltungsart
Pflanzlich, vielfältig und genussvoll
Basiskochkurs für die vegane Küche
Mitmachen & Kreieren | Lila Karotte

Du interessierst dich für die vegane Küche und möchtest zu Hause mehr pflanzenbasierte Gerichte kochen? Mit ein paar Tipps und Tricks lässt sich die vegane Ernährung wunderbar in deinen Alltag integrieren. Im Kochkurs von Lila Karotte lernst du, auf was es bei einer veganen Ernährung ankommt, dass eine pflanzenbasierte Küche nicht nur lecker schmeckt, sondern auch richtig Spass macht.
VeranstalterInnen
Ort
NMS Schulküche, Langmauerweg 110a, 3011 Bern
Kosten
CHF 130.-
Anmeldung
bis am 27. August 2020
Reservationslink: www.lila-karotte.com
Veranstaltungsart
Freitag, 18. September
Regio Challenge 2020
Iss, was um die Ecke wächst
Informieren, Mitmachen & Kreieren | Kleinbauern-Vereinigung

Die Idee der Regio Challenge ist einfach: Eine Woche lang, vom 14. – 20. September – nur essen und trinken, was in etwa der Entfernung einer Velotour (30 km) entstanden ist. Drei Joker sind gestattet, z.B. Kaffee, Gewürze oder Kakao. Poste Fotos deiner Gerichte unter #regiochallenge2020 in den sozialen Medien. Nominiere drei Personen, die ebenfalls mit mindestens einer Mahlzeit an der Challenge mitmachen sollen.
Auch auswärts essen ist während der Regio Challenge möglich. Die Restaurants Freibank, Werkhof, Mein Küchenchef, Petit Couteau, Wartsaal und Zum Schloss beteiligen sich an der diesjährigen Regio Challenge.
Mit der schweizweiten Aktionswoche will die Kleinbauern-Vereinigung für einen nachhaltigen, regionalen und saisonalen Konsum sensibilisieren. Mach mit bei der Aktionswoche und entdecke die kulinarische Vielfalt deiner Umgebung!
Weitere Infos unter www.kleinbauern.ch/regiochallenge
VeranstalterInnen
Ort
online - schweizweit
Kosten
Kostenlos
Anmeldung
Reservationslink: www.kleinbauern.ch
Veranstaltungsart
Foodsave zum Mitnäh
Erntedank, Foodsave-Märit und Takeaway-Menü auf dem Bahnhofplatz Bern
Mitmachen & Kreieren | foodsave bern

Die Stadtberner Haushalte werfen pro Jahr Lebensmittel im Wert von 88 Mio CHF weg. Mit einer grossen Installation setzt die offene Kirche Bern ein Zeichen gegen diese Verschwendung.
Am Wochenende vor «Foodsave zum Mitnäh» wird die Installation «88 000 Tausendernötli» aufgebaut.
am Samstag, 12. September, 13-18 Uhr und
am Sonntag, 13. September, 11-18 Uhr
Gemeinsam werden 88 000 Tausendernötli über dem Bahnhofplatz aufgehängt, welche die verschwendeten 88 Millionen Franken darstellen sollen. Dazu sind helfende Hände gefragt! Die offene Kirche Bern freut sich über jede Anmeldung im Schichtplan (siehe Link rechts von Bild).
Am Freitag, 18. September findet dann der Foodsave-Märit statt, wo Obst und Gemüse angeboten wird, welches nicht der Norm entspricht. Ein leckeres Takeaway-Menü aus der Foodsave-Küche ergänzt im Corona-Jahr das Angebot.
Ab 8 Uhr, Bahnhofplatz: Foodsave-Märit mit Lebensmitteln, die nicht der Norm entsprechen
Ab 12 Uhr: Foodsave-Menü zum Mitnäh (bitte Gefäss mitbringen)
Auch hier erfreut sich die offene Kirche Bern über helfende Hände (siehe Link rechts von Bild).
VeranstalterInnen
Ort
Bahnhofplatz Bern
Anmeldung
Reservationslink: www.offene-kirche.ch
Veranstaltungsart
Ein kommunikatives Häppchen
30 Minuten Führung voller kulinarischer Geschichten
Informieren | Museum für Kommunikation

Wann hast du das letzte Mal ein Foto von deinem Essen gemacht und mit anderen auf Social Media geteilt? Erinnert dich der Duft der Pommes frites an die Sommerzeit in der Badi? Schaust du Kochsendungen im Fernsehen? Tauschst du Rezepte aus? Verführt dich Werbung zum Kauf von Süssem? Und esst ihr als Familie immer zusammen am Tisch und tauscht euch aus?
Wir alle reden über und beim Essen. Essen ist Kommunikation. Wir laden dich ein, uns bei einer kleinen kommunikativen VerFührung zu begleiten.
VeranstalterInnen
Ort
Helvetiastrasse 16, 3000 Bern
Kosten
15.-
Anmeldung
bis jeweils einen Arbeitstag im Voraus um 12:00 Uhr
Email:
Telefon: 031 357 55 55
Veranstaltungsart
Lunch-Versuchung in der Freibank
Regionales 3-Gänge-Menü à la KULINATA
Geniessen | Freibank Speis & Trank

Nachhaltigkeit verbunden mit Genuss. In drei Gängen präsentiert dir Freibank's Küchenchef Adrian Urfer die Vielfalt regionaler Produzenten.
VeranstalterInnen
Ort
Stauffacherstrasse 82, 3014 Bern
Kosten
CHF 47.-
Anmeldung
Bitte reservieren
Reservationslink: www.freibank.ch
Email:
Telefon: 031 333 14 40
Veranstaltungsart
Mittagessen in absoluter Stille
Bewusst geniessen und erfrischt zurück in den Alltag
Geniessen | Eat Oryoki

Wir servieren dir ein feines Mittagessen in absoluter Stille – kein Smartphone, keine Zeitung, kein Gespräch. Nur du und dein Essen. So kannst du bewusst geniessen, zur Ruhe kommen und erfrischt in deinen Alltag zurückkehren. Die Stille soll vegetarische und vegane Gerichte glänzen lassen. Wir werden dich mit spannenden Kombinationen aus Saisonalem überraschen! Probier es aus! Wir freuen uns auf dich.
VeranstalterInnen
Ort
Jivamukti YOGA, Spitalgasse 40, 3011 Bern
Kosten
CHF 25.-
Anmeldung
Bitte reservieren
Reservationslink: www.eatoryoki.ch
Veranstaltungsart
Slow Coffee
Über Langsamkeit und Genuss beim Kaffeekonsum
Informieren | Ojo de Café KLG

Die Mikrorösterei Ojo de Café im Breitenrain zeigt ein paar einfache Brühmethoden für besseren Kaffee zu Hause. Zudem zeigen wir euch die Unterschiede zwischen industrieller Röstung und Small Batch-Röstungen und geben die Möglichkeit, die Differenz auch in der Tasse zu schmecken. Wir möchten Anstoss zu bewussterem Kaffeekonsum geben.
VeranstalterInnen
Ort
Im Moss, Moserstrasse 46, 3014 Bern
Kosten
Kollekte
Anmeldung
bis am 16. September 2020
Email:
Veranstaltungsart
Ein kommunikatives Häppchen
30 Minuten Führung voller kulinarischer Geschichten
Informieren | Museum für Kommunikation

Wann hast du das letzte Mal ein Foto von deinem Essen gemacht und mit anderen auf Social Media geteilt? Erinnert dich der Duft der Pommes frites an die Sommerzeit in der Badi? Schaust du Kochsendungen im Fernsehen? Tauschst du Rezepte aus? Verführt dich Werbung zum Kauf von Süssem? Und esst ihr als Familie immer zusammen am Tisch und tauscht euch aus?
Wir alle reden über und beim Essen. Essen ist Kommunikation. Wir laden dich ein, uns bei einer kleinen kommunikativen VerFührung zu begleiten.
VeranstalterInnen
Ort
Helvetiastrasse 16, 3000 Bern
Kosten
15.-
Anmeldung
bis jeweils einen Arbeitstag im Voraus um 12:00 Uhr
Email:
Telefon: 031 357 55 55
Veranstaltungsart
Naturwein geniessen
Eine austauschreiche Degustation
Geniessen | TRALLALA - Freie Weine & viel Liebe

Wir lieben spannende, elegante, verrückte und richtig gute Weine. Wichtig ist uns dabei der bio-dynamische Anbau und eine naturbelassene Kellerarbeit frei von Zusatzstoffen. Die Qualitätsarbeit und Sorgfalt der Winzer ist eine Grundvoraussetzung.
Noch einmal kurz: «Unsere Weine sind von Grund auf natürlich. Nichts wird ihnen hinzugefügt, weggenommen oder verschlimmbessert, freie Weine eben.»
Komm vorbei an eine austauschreiche Degustation - in dem Sinne: «Gsundheit!»
VeranstalterInnen
TRALLALA - Freie Weine & viel Liebe
Ort
TRALLALA WEINLADEN, Philosophenweg 5, 3007 Bern
Anmeldung
Ohne Anmeldung
Veranstaltungsart
Gewissenhafter Kaffeekonsum
Ein Kaffeebauer erzählt, worauf es ankommt
Informieren | Ojo de Café KLG

Der Kaffeebauer Carlos Gonzales aus Guatemala erzählt, worauf es ankommt, wenn man nachhaltiger Kaffee konsumieren möchte. Er bezieht dabei die gesamte Kaffeekette vom Anbau bis in die Tasse mit ein. Anschliessend folgt eine kleine Kaffeeverkostung.
VeranstalterInnen
Ort
Im Moss, Moserstrasse 46, 3014 Bern
Kosten
Kollekte
Anmeldung
bis am 16. September 2020
Email:
Veranstaltungsart
Gewissenhafter Kaffeekonsum
Ein Kaffeebauer erzählt, worauf es ankommt
Informieren | Ojo de Café KLG

Der Kaffeebauer Carlos Gonzales aus Guatemala erzählt, worauf es ankommt, wenn man nachhaltiger Kaffee konsumieren möchte. Er bezieht dabei die gesamte Kaffeekette vom Anbau bis in die Tasse mit ein. Anschliessend folgt eine kleine Kaffeeverkostung.
VeranstalterInnen
Ort
Im Moss, Moserstrasse 46, 3014 Bern
Kosten
Kollekte
Anmeldung
bis am 16. September 2020
Email: