Ein feierliches Amuse-Bouche
Samstag, 18. September, 10–22.30 Uhr, Berner Generationenhaus
Veranstaltung mit Covid-Zertifikat. Weitere Infos hier.
Im Herzen von Bern starten wir am Eröffnungsfest in eine aufregende Programmwoche. Der Innenhof des Berner Generationenhauses verwandelt sich für einen Tag in eine kulinarische Oase, die zum Entdecken, Ausprobieren, Mitmachen und Geniessen einlädt. Am Nachmittag erwarten dich Workshops, Vorträge und Gespräche zur Ernährung von morgen mit der Berner Fachhochschule und dem Impact Hub Bern.
Festprogramm am 18. September 2021
Zukunftsmarkt und Gaumenschmaus
Eine Genussoase mitten in der Stadt
mit Foodsave- Workshop
Zusammenkommen, sich austauschen oder gemütlich verweilen und sich durch das zukunftsorientierte Schlemmerangebot testen: Wir kosten den Spätsommer nochmals in vollen Zügen aus und verwandeln den Innenhof des Berner Generationenhauses in eine kleine Genussoase.
An unserem Zukunftsmarkt lernst du Gesichter, Institutionen und Initiativen kennen, die sich getreu unserer diesjährigen Leitfrage «was essen wir morgen?» für eine genussvolle und gesunde Ernährungszukunft einsetzen – von der Produktion, über den Einkauf bis zum Konsum! Wir lauschen über Kopfhörer spannenden Stimmen, planen Menüs, ermitteln Nährwerte, kaufen clever ein oder informieren uns über berufliche Perspektiven und Initiativen in der Berner Ernährungswirtschaft. Ein bunter Treffpunkt für eine bunte Welt von morgen mit jede Menge kulinarischer Kostproben.
Foodsave-Workshops
mit Madame Frigo und foodwaste.ch
Zeit 11.00–11.20 / 12.00–12.20 / 13.30–13.50 / 14.30–14.50
Ort Gelber Madame Frigo Kühlschrank neben Eingang
Ort
Innenhof Berner Generationenhaus
Anmeldung
Ohne Anmeldung
Kosten
freier Eintritt, kein Konsumzwang
Zukunftsmarkt
Ernährungsforum Bern | Berner Fachhochschule BFH | Schweizerischer Verband der Ernährungsberater/innen SVDE | cookpool | BENE - Verein für Nachhaltige Entwicklung an der Universität Bern | Kleinbauern-Vereinigung | radiesli - solidarische Landwirtschaftsinitiative | Biohof Zaugg | Bern Unverpackt | Stiftung Biovision | foodwaste.ch | Madame Frigo | Urkraut | HONIGMELONEMOND
Gastronomie
Biolokal | Fabrique28 | east be | Sommerbar Berner Generationenhaus | TRALLALA - Freie Weine & viel Liebe | Ojo de Café KLG
Kulinarisch kontrovers!
Zukunftsgespräche mit Impact Hub Bern
Schnapp dir am Stand neben der Bühne einen Kopfhörer, ein Glas Wein oder einen erfrischenden Pflanzenshake und suche dir ein lauschiges Plätzchen mit Sicht auf die Bühne. Wenn Impact Hub Bern mit Impuslgeber:innen und Unternehmer:innen aus dem Bereich nachhaltige Ernährung über die Zukunft diskutiert, könnte es schon mal kontrovers zu und her gehen. Im Anschluss stehen die Speaker:innen auch für deine persönlichen Fragen zur Verfügung.
Zukunftsgespräche
Produktion der Zukunft: Hightech oder zurück zu den Wurzeln?
Zukunftsgespräch I mit:
Tobias Beeler von YASAI
Simon Jöhr von Regenerativ Schweiz
Vom Feld direkt ins Quartier – wie funktioniert das morgen?
Zukunftsgespräch II mit:
Florian Jakober von Foodcoop Netzwerk
Jürg Burri von Rüedu
Schweizer Esskultur: wie wird sie sich ändern?
Zukunftsgespräch III mit:
Andrea Staudacher von FutureFoodLab & Futuredeathlab
Lea Krähenmann von Eaternity
Start-up-Geschichten
Zukunftsgespräch IV mit:
Kevin Schmid von Outlawz Foods
Freddy Hunziker von New Roots
Ort
Bühne, Innenhof Berner Generationenhaus
Anmeldung
Ohne Anmeldung
Kosten
CHF 10.– Depot/Kopfhörer
In Partnerschaft mit
Impact Hub Bern
Gesund und munter
Mythen und Fakten rund um vegetarische und vegane Ernährungsweisen
Sind vegetarische und vegane Ernährungsweisen wirklich gesund oder doch riskant für unsere Gesundheit? Wir räumen auf mit Vorurteilen und legen als diplomierte Ernährungsberaterinnen Fakten und praktische Ansätze auf den Tisch. An diesem Workshop erwartet dich eine Einführung in das Thema pflanzenbasierte Ernährung und den Einfluss einer solchen Ernährungsweise auf unsere Umwelt und Gesundheit. Auch reden wir über praktische Empfehlungen für die Umsetzung im Alltag.
In einem zweiten Teil deckst du Mythen auf, beleuchtest Fakten und machst dich fit für eine gesunde und muntere Ernährungszukunft.
Ort
CaféBar II, Berner Generationenhaus
Anmeldung
Bis am 16. September an info@kulinata.ch (Anzahl Plätze beschränkt)
Kosten
Eintritt frei
Es begrüssen dich:
- Natalie Bez, BSc Ernährung & Diätetik Ernährungsberaterin SVDE
- Leonie-Helen Bogl, PhD Public Health Mag.rer.nat. Ernährungswissenschaften
- Kim Maurer, BSc Ernährung & Diätetik Ernährungsberaterin SVDE
Proteine, planetare Grenzen und wir
Eine wissenschaftliche Philosophiestunde
Auf unseren Tellern landen heutzutage viele tierische Produkte. Unser Proteinkonsum belastet die Umwelt in einem Mass, das die natürlichen Grenzen unseres Planeten übersteigt. Gleichzeitig sind Proteine unerlässlich für unsere Gesundheit – und in der Schweiz stehen Milch- und Fleischprodukte kulturell und wirtschaftlich bedingt in vielen Haushalten fix auf dem Menüplan. Wir beschäftigen uns deshalb mit der Frage, wie der Konsum von Proteinen heute und in der Zukunft aussehen könnte. Und wie viel es mindestens braucht, um auch ein gutes Leben zu ermöglichen? Und was heisst das überhaupt: Ein gutes Leben?
Nach einem fachlichen Impuls interessieren wir uns für deine Antworten, Erfahrungen, Fragen und Ideen, wie ein gutes, nachhaltiges Leben innerhalb der planetaren Grenzen aussehen kann.
Ort
CaféBar II, Berner Generationenhaus
Anmeldung
Bis am 16. September an info@kulinata.ch (Anzahl Plätze beschränkt)
Kosten
Eintritt frei
Es begrüssen dich:
- Matthias Meier, Dr. sc. nat., Dozent für nachhaltige Lebensmittelwirtschaft, Fokus Nachhaltigkeitsanalyse & -bewertung
- Sonja Schönberg, MSc Food, Nutrition & Health. Ernährungsberaterin SVDE, Fokus Nachhaltige Ernährungsweisen.
- Franziska Götze, Dr. agr., Konsumforscherin, Fokus Fleisch & Fleischalternativen, nachhaltiger Lebensmittelkonsum.
Zwischen Feld und Tonne
Nachhaltig Produzieren und Konsumieren
In diesem Workshop stehen die nachhaltige Produktion und der Konsum von Lebensmitteln im Zentrum. Wir diskutieren über Foodwaste in der Schweiz und zeigen auf, welche Lebensmittel von wem und in welchen Mengen weggeworfen werden. Dabei blicken wir vom Lebensmittel zurück auf seinen Ursprung und erklären, was es bedeutet, sich als landwirtschaftlicher Betrieb nachhaltig zu entwickeln und wie Nachhaltigkeit gemessen werden kann.
Im Anschluss bleibt Zeit für Diskussionen, Fragen und Antworten.
Ort
CaféBar II, Berner Generationenhaus
Anmeldung
Bis am 16. September an info@kulinata.ch (Anzahl Plätze beschränkt)
Kosten
Eintritt frei
Es begrüssen dich:
- Gina Mühlebach, BSc Ernährung & Diätetik Ernährungsberaterin SVDE
- Veronika Zbinden, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Agronomie, Fokus Nachhaltigkeitsanalyse in Landwirtschaft und Wertschöpfungsketten
Da steppt der Bär!
Ein inklusives Gastro-Special zum Schluss
Mit Live-Musik
Wenn sich Freibank, Werkhof und Provisorium46 für einen kulinarischen Abend zusammentun, hat das Zukunftspotential! Serviert werden kleine, aufeinander abgestimmte Portionen mit frischen Zutaten von gmüesgarte und Palette – frisch vom Grill oder direkt ab Theke aus dem Foodtruck. Vegan, vegetarisch oder mit Fleisch – aber immer regional und fair! Dazu gibt’s viel Liebe und freie Weine von Trallala und Verstärkung durch die Mikrobrauer von Fleur de Lyss und das Team der Sommerbar des Berner Generationenhauses. Ein Gastro-Erlebnis par excellence zu Klängen von Olgas Bagasch und den Funky Superspreaders.
Ort
Innenhof Berner Generationenhaus
Anmeldung
Ohne Anmeldung
Kosten
Eintritt und Konzerte frei
Gastronomie
Freibank Speis & Trank | Restaurant Werkhof | Provisorium46 | Sommerbar Berner Generationenhaus | TRALLALA - Freie Weine & viel Liebe | Fleur de Lyss Mikrobrauerei | Palette – Unverpackt Einkaufen | gmüesgarte
Konzerte
Olgas Bagasch
Eintritt und Konzerte frei. Olgas Bagasch wird präsentiert von der Plattform Salz + Kunst.
Funky Superspreaders
Eintritt und Konzerte frei.